Musikalische Biografie

Bernhard Bosecker

Jahrgang 1947

Der Sohn einer Lehrerfamilie aus dem Thüringischen studierte nach dem Abitur und einer Tischlerlehre an der Hochschule für Musik "Franz Liszt" in Weimar. Sein erstes Engagement erhielt er im Orchester des Potsdamer Theaters. Ende der 70er Jahre belebte er mit Kollegen die Tradition des Turmblasens in Potsdam wieder.

Im selben Jahr erhielt Bernhard Bosecker ein Engagement als zweiter Trompeter am Potsdamer "Hans-Otto-Theater", das durch den Wehrdienst von 1972 bis 1975 unterbrochen wurde, während dem er Solotrompeter beim Stabsmusik-Korps der Landstreitkräfte Ptsdam war. Seit 1972 arbeitet er eng mit dem Fanfarenzug Potsdam zusammen, schrieb unzählige jugendgemäße, tänzerische Musiktitel für den Fanfarenzug, der damit viele erste Preise und einmal den Weltmeistertitel errang sowie fünf CDs herausbrachte. Das Heranführen musikbegabter Kinder an Blechblasinstrumente wurde zu einem inneren Bedürfnis von Bernhard Bosecker, über 1.000 Schülerkonzerte in 15 Jahren sind das Ergebnis dieses Engagements. 1978 gründete er das Quintett "Potsdamer Turmbläser", das diese Stadt musikalisch in Partnerstädten repräsentierte, jedesmal die Potsdamer Musikfestspiele eröffnete und zur 1.000-Jahrfeier 1993 erstmals wieder die Jahrhunderte alte Tradition aufnahm und von einigen Türmen der Stadt blasen konnte, zur beßren Zierde der Stadt bei Frembden sowie zur Erbauung der Bürger. Inzwischen sind die "Potsdamer Turmbläser" mit ihrer konzertanten Blechbläsermusik von der Renaissance bis zur Gegenwart weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt geworden, ihre Konzerte auf Burgen, in Schlössern und Konzertsälen, zahlreichen Rundfunk- und Fernsehproduktionen sowie bisher vier Cds machen die Musiker mit ihren ersten Trompeter und Leiter Bernhard Bosecker sehr populär. 2002 stellte er die von ihm konzipierte vierteilige "Fanfarenschule für B/ES-Umschaltfanfaren" vor, ein Unterrichtsmaterial von bleibendem Wert, entstanden aus 30 Jahren Erfahrung mit Naturfanfarenzügen.